fbpx

Aufstiegsmöglichkeiten sprechen für Großkonzern

Möchten Sie Ihren nächsten Arbeitgeber daraufhin auswählen, welche Aufstiegschancen es bei diesem gibt, so werden Sie zwangsläufig bei einem Großkonzern landen. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass bei einer großen Mitarbeiteranzahl viele Führungskräfte und mehrere Hierarchiestufen vorhanden sind. Häufig sogar in mehreren Niederlassungen und Ländern. Es liegt auf der Hand, dass in diesen Strukturen deutlich schneller Aufstiegsmöglichkeiten auf Sie warten. Ein Nachteil ist hingegen der stetige Konkurrenzdruck, dem Sie sich stellen müssen. In kleinen Betrieben ergeben sich Aufstiegsmöglichkeiten eher selten. Sie können aber darauf hoffen, gleich mehrere Stufen der Karriereleiter auf einmal zu gehen, sollten Mitarbeiter der Geschäftsführung ausscheiden. Es lohnt sich daher, dass Sie sich bereits bei Ihrer Einstellung über die Nachfolgeregelungen der Inhaber im Betrieb informieren.

Gezahlte Gehälter ausgeglichen

Beim Blick auf die Gehälter lässt sich festhalten, dass hier kein großer Unterschied auszumachen ist. Konzerne und kleinere Betriebe, die alle unter einem Tarif arbeiten, lassen sich gut vergleichen. Das große Unternehmen hat hingegen häufig mehr Spielraum bei Prämien und freiwilligen Sonderzahlungen zu Jubiläen, zu privaten Ereignissen oder zur Altersvorsorge. Außerdem sind zusätzliche Angebote vorhanden, die kleinere Betriebe nicht leisten können. Die eigene Kita, ein Fitnessstudio oder Betriebssportmannschaften sein hier beispielhaft genannt. Doch auch der kleine Betrieb kann seine Vorteile ausspielen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die Geschäfte gut laufen. In dieser Situation können wenige Mitarbeiter problemlos an den Erfolgen des Betriebs beteiligt werden.

Persönliche Entfaltung und Entwicklung

Legen Sie Ihr Augenmerk darauf, an Ihrer Persönlichkeit zu feilen, so hat der kleine Betrieb gegenüber Großkonzernen einen Vorteil. Einzig bei den Inhouse-Schulungen hat das große Unternehmen einen Vorzug. Ansonsten ist die Entwicklung der Persönlichkeit in kleinen Betrieben deutlich einfacher. Dies liegt in erster Linie daran, dass nicht für jede Aufgabe ein Spezialist zur Verfügung steht. Vielmehr kommt es häufiger vor, dass Sie sich in Themen einlesen müssen und hierdurch an Wissen dazugewinnen. Ein zweiter wichtiger Aspekt, der für den kleinen Betrieb spricht, ist die Möglichkeit der Entfaltung. Ohne straffe Strukturen kann ein Mitarbeiter einfacher an wichtigen Entscheidungen mitarbeiten und schneller Verantwortung übernehmen. Zudem ist das Arbeitsklima familiärer und Fehler werden gemeinsam ausgestanden, ohne dass direkte Konsequenzen drohen.