fbpx
Was unter Hochbegabung zu verstehen ist, ist nicht einheitlich definiert. Aus dem Wort Hochbegabung kann jedoch abgeleitet werden, dass die Begabung eines Kindes in einem oder mehreren Bereichen überdurchschnittlich hoch ist, was gleichermaßen für die Intelligenz gilt. Welche Begabungen es gibt und woran Sie erkennen, dass Ihr Kind hochbegabt ist, wir haben die wichtigsten Erkennungsmerkmale für Sie zusammengefasst.

Hochbegabung = Begabung + Intelligenz

Hochbegabt sind Kinder, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Sie sind erstens in einem oder mehreren Bereichen besonders begabt, und zweitens weisen sie einen Intelligenzquotienten (IQ) von mindestens 130 auf. Höchstbegabung beginnt ab einem IQ von 145. Die Begabung wird in fünf Begabungstypen unterteilt, in die musische Begabung, die bildnerisch-darstellende Begabung, die praktische Begabung, die soziale Begabung, die auch als interpersonale Intelligenz bezeichnet wird, und die intellektuelle Begabung beziehungsweise die Intelligenz im Allgemeinen. Mit Intelligenz wird die kognitive Leistungsfähigkeit beschrieben. Intelligenz kommt vom Lateinischen “intellegere”, was mit “einsehen” beziehungsweise “verstehen” übersetzt wird. Von der Einsichtsfähigkeit hängt ab, wie gut ein Mensch Situationen bewältigen und zwischen mehreren Optionen wählen kann. Nach Angaben der Studienstiftung des Deutschen Volkes ist Hochbegabung gleichmäßig verteilt: Rund 51,8 Prozent der Hochbegabten sind weiblich und rund 48,2 Prozent männlich.

 

Woran Sie Hochbegabung bei Kleinkindern erkennen – 8 Anzeichen

Schon bei Kleinkindern können Sie erste Anzeichen erkennen, die auf eine höhere Begabung beziehungsweise Hochbegabung hindeuten.

1. Motorik: Ihr Kind lernt überdurchschnittlich früh laufen und überspringt einzelne Entwicklungsschritte.
2. Sprachverhalten: Ihr Kind beginnt früh zu sprechen. Es verfügt früh über einen größeren Wortschatz und bildet ganze Sätze.
3. Gedächtnisleistung: Ihr Kind zeichnet sich durch eine auffällig gute Beobachtungsgabe und durch ein gutes Gedächtnis aus.
4. Neugierde: Ihr Kind stellt viele Fragen, die nicht dem Alter entsprechen. Es beeindruckt mit seinem Wissensdurst und verblüfft mit seinen Fragestellungen.
5. Interesse: Ihr Kind hat bereits früh Interesse an Zeichen und Symbolen sowie an Buchstaben und Zahlen.
6. Wissensdrang: Ihr Kind entwickelt schon früh einen Wissensdrang und versucht zu einem frühen Zeitpunkt, selbstständig zu lesen, zu rechnen und zu schreiben.
7. Koordinationsfähigkeit: Ihr Kind zeigt bereits früh Interesse an seiner Umgebung und sucht intensiven Blickkontakt.
8. Kontaktaufnahme: Ihr Kind sucht eher den Kontakt zu älteren Kindern als zu Gleichaltrigen.

Woran Sie Hochbegabung bei etwas älteren Kindern erkennen – 8 Anzeichen

Auch bei etwas älteren Kindern, die im Kindergartenalter sind oder in die Grundschule gehen, deuten bestimmte Verhaltensweisen auf eine Hochbegabung hin.

1. Ältere Kinder entwickeln zu einem frühen Zeitpunkt überdurchschnittliche Fähigkeiten in den fünf Begabungsbereichen.
2. Hochbegabte Kinder interessieren sich schon früh für unterschiedliche Bereiche.
3. Sie sind gleichaltrigen Kindern weit voraus.
4. Hochbegabte Kinder klagen oftmals über Langeweile.
5. Sie orientieren sich an älteren Kindern und Jugendlichen, sodass sie einen Mangel an sozialen Kontakten zu Gleichaltrigen haben.
6. Sie verfügen oftmals über komplizierte Denkmuster.
7. Hochbegabte Kinder entwickeln oftmals ungewöhnliche Lösungsstrategien.
8. Mit wachsender Begeisterung bewältigen sie schwierige Aufgaben.

Bereits zu einem frühen Zeitpunkt entwickeln hochbegabte Kinder besondere Fähigkeiten. Werden diese Kinder in ihren Bedürfnissen zu wenig gefördert, können sie Verhaltensauffälligkeiten entwickeln.

 

8 Tipps für Eltern von hochbegabten Kindern

Sie haben die Vermutung, dass Ihr Kind hochbegabt ist, dann sollten Sie sich an einen Psychologen wenden. Mit einem standardisierten Intelligenztest schaffen Sie Klarheit. Allerdings erhalten Sie erst hinreichende Ergebnisse, wenn Ihr Kind mindestens fünf Jahre alt ist. Bis dahin oder danach können Sie Ihr Kind fördern. Es gibt spezielle Zentren für Hochbegabtenförderung, wo Ihr Kind weitere Impulse bekommt. Wie Sie Ihr Kind unterstützen können, erfahren Sie in den nachfolgenden 8 Tipps:

1. Unterstützen Sie die Wissbegier und den Lerneifer Ihres Kindes, indem Sie ihm ermöglichen, sich Wissen anzueignen und mit verschiedenen Dingen zu beschäftigen.
2. Fördern Sie die Möglichkeiten des selbstständigen Lernens, zum Beispiel durch eine gut ausgestattete Mediathek, durch einen Bibliotheksausweis, Zugang zu Lernportalen oder eine bebilderte Enzyklopädie.
3. Erlauben Sie Ihrem Kind, sich intellektuell auszutoben, indem Sie ihm Zugang zu neuen Themenfeldern ermöglichen.
4. Fördern Sie die Fähigkeiten Ihres Kindes durch gemeinsame Unternehmungen. Beispiele sind gemeinsame Waldspaziergänge oder Wanderungen, auf denen Ihr Kind Fauna und Flora kennenlernt. Besuchen Sie mit Ihrem Kind Tierparks und Museen, zum Beispiel Technikmuseen. Begeistern Sie Ihr Kind für Kultur, durch den Besuch von Theateraufführungen.
5. Versuchen Sie, die Fragen Ihres Kindes zu beantworten. Holen Sie sich Hilfestellung, zum Beispiel in Büchern oder im Internet.
6. Nutzen Sie Begegnungsstätten, zum Beispiel Zentren für Begabtenförderung, und geben Sie Ihrem Kind die Gelegenheit, mit anderen hochbegabten Kindern in Kontakt zu kommen.
7. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind körperlichen Ausgleich hat, und sich beim Sport im Verein austoben kann.
8. Achten Sie darauf, dass Sie als Eltern ausreichende Ruhezeiten haben, um abzuschalten und neue Energie zu tanken.

Eine Hochbegabung macht sich zu einem frühen Zeitpunkt bemerkbar. Wichtig ist, dass Sie als Eltern dieses Potenzial erkennen und fördern. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihr Kind seine Fähigkeiten entwickelt und nicht aus Angst versteckt, um nicht zum Außenseiter zu werden.