Sie kennen Österreich? Diese 10 Fakten kennen Sie noch nicht!
Österreich ist ein beliebtes Reiseziel. Vielleicht waren Sie bereits einige Male hier und glauben, viel über Österreich zu wissen. Tatsächlich gibt es einige österreichische Besonderheiten, die selbst eingefleischte Fans der Alpenrepublik noch nicht kennen. Wetten? Wir haben 10 Fakten für Sie zusammengetragen, die Sie überraschen werden!
1. Die Farben der österreichischen Flagge
Einer Legende nach gehen die Farben der österreichischen Flagge auf Leopold V. zurück, der auch der Tugendhafte genannt wurde. Er war von 1177 bis 1194 Herzog von Österreich und 1192 bis 1194 auch der Steiermark. Während der Kämpfe im Zusammenhang mit der Belagerung von Akkon im Jahr 1191 soll sich sein weißer Waffenrock mit Blut verfärbt haben. Als er seinen breiten Gürtel abnahm, blieb ein weißer Streifen zurück. Da Leopold V. während der kämpferischen Auseinandersetzung sein Banner verloren hatte, erlaubte ihm Kaiser Heinrich VI., die rot-weiß-roten Farben als neues Banner zu tragen, woraus die österreichische Flagge entstanden ist.
2. Österreich hat neun Bundesländer
Österreich wird als Alpenregion oftmals mit der Schweiz in Verbindung gebracht. Tatsächlich hat Österreich jedoch nicht, wie die Schweiz, Kantone, sondern Bundesländer. Insgesamt sind es neun Bundesländer, nämlich das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark, Tirol, Vorarlberg und das Bundesland Wien mit der Hauptstadt Wien.
3. Österreich – ein Land mit 869 Titeln
Dass die Österreicher Wert auf Titel legen, daraus machen Sie keinen Hehl, und so wird in Österreich mit Titeln nicht gegeizt. Klassische Titel wie Magister-, Diplom-, Bachelor-, Master-, Doktoren- und Professorentitel sind nur ein schwindend geringer Teil der insgesamt 869 Titel, die an Originalität nicht zu überbieten sind. Das titelverliebte Österreich ist kreativ mit Titeln wie Hofrat, Bergrat, Kommerzialrat, Medizinalrat, Oberamtsdirektor und Co, um nur einige der 869 Titel zu nennen.
4. Die Wiener Zeitung – die älteste Tageszeitung der Welt
Die Wiener Zeitung ist die älteste, bis heute erscheinende Tageszeitung der Welt. Ihre Erfolgsgeschichte begann im Jahr 1703, als sie am 8. August erstmals als “Wiennerisches Diarium” erscheint. Später wurde der Name in Wienerisches Diarium geändert, seit 1780 trägt sie den Namen “Wiener Zeitung”. Wie viele Zeitungen berichtete die Tageszeitung in ihren Anfängen über überregionale und internationale Ereignisse sowie über Hochzeits-, Geburts- und Todesnachrichten aus Adelskreisen und widmete sich der Hofberichterstattung. Heute ist die Wiener Zeitung zu 100 Prozent im Besitz der Republik Österreich.
5. Kennen Sie Fucking?
Manche Gemeinden in Österreich haben so lustige Namen, dass Touristen allein deshalb dorthin reisen, um ein Foto von dem Ortsschild zu machen. Manche Ortsschilder müssen sogar vor Diebstahl geschützt werden. Eine dieser Gemeinden ist das oberösterreichische Fucking, das es sogar bis ins englische Fernsehen geschafft hat. Ganze Busladungen amerikanischer Touristen lassen sich dorthin karren, um sich gegenseitig vor dem Ortsschild zu fotografieren.
6. Ältester Zoo weltweit – der Tiergarten in Schönbrunn
Inmitten der kaiserlichen Sommerresidenz im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing befindet sich der älteste Zoo der Welt. Der Tiergarten Schönbrunn wurde 1752 von den Habsburgern gegründet. Immer wieder ist er erneuert, erweitert und modernisiert worden. In den Jahren 2008, 2010, 2012, 2014 und 2018 wurde er in Anthony Sheridans Zoo-Ranking als bester europäischer Zoo ausgezeichnet. Seit 2020 ist Stephan Hering-Hagenbeck Direktor des Wiener Tiergartens, der ehemalige Direktor des Tierparks Hagenbeck in Hamburg. Heute ist der Tiergarten Schönbrunn Unesco Weltkulturerbe.
7. Österreichs Postkarten
Die erste Postkarte wurde in Österreich verschickt. Es war der 1. Oktober 1869, als in der noch jungen österreichisch-ungarischen Monarchie Karten eingeführt wurden, um kurze Nachrichten von A nach B zu versenden. Es dauerte nicht lange, da wurden Zeichnungen auf den Karten angefertigt, und sie wurden mit Bildern beklebt. Daraus ist die erste kommerzielle Postkarte entstanden.
8. Nobelpreisträger aus Österreich
Bis heute hat Österreich 22 Nobelpreisträger hervorgebracht. Damit befindet sich Österreich unter den Top 10 der Länder, die Nobelpreise erhalten haben. Bertha von Suttner war die erste Österreicherin, die 1905 den Friedensnobelpreis bekam. Die letzten Nobelpreise gab es in den Jahren 2004 und 2019, als Elfriede Jelinek und Peter Handke jeweils den Nobelpreis für Literatur erhielten. 2013 wurde Martin Karplus Nobelpreisträger für Chemie und 2000 Eric Kandel Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin.
9. Cordoba – der Fußballschlager Österreich gegen Deutschland
Jeder weiß – Österreich ist die Nation der Skifahrer und Snowboarder, während die Deutschen eine Fußballnation sind. Da wundert es nicht, dass ein Spiel bei der Fußball-Weltmeisterschaft im spanischen Córdoba 1978 geradezu legendär ist. Jedes Kind in Österreich weiß, dass Österreich Deutschland damals mit 3:2 besiegte – ein Erfolg, der bis heute nicht wiederholt werden konnte.
10. Wien ist fast Österreich
Rund ein Viertel aller Österreicher lebt in Wien. Das kleinste Bundesland Österreichs weist damit die höchste Bevölkerungsdichte aus. Im internationalen Vergleich ist Wien mit einer Einwohnerzahl von rund 1,9 Millionen die zweitgrößte Stadt im deutschsprachigen Raum und fünftgrößte Stadt in der Europäischen Union. Betrachtet man den Großraum Wien, leben hier rund 2,8 Millionen Menschen, was fast einem Drittel der österreichischen Gesamtbevölkerung entspricht.